News & Blog

Veeam: VBR v12 und PostgreSQL

Für schnell und gross

GUI

Tatsächlich.
Veeam hat mit der v12 von Backup & Replication (VBR) nun auch PostgreSQL als Alternative zur gewohnten Installation von Microsoft SQL gebracht - definitv ein Gewinn! Sei es wegen besserer Performance gegenüber MS SQL Express oder aber dank Entfall von Lizenzkosten, wenn statt der MS SQL Express (selbige ist ja nur für Umgebungen mit bis zu maximal 500 vom VBR zu schützenden Instanzen geeignet) zuvor noch eine kostenpflichtige Edition notwendig war.

Wer aber gehofft hat, dass Veeam ONE (VONE) gleich ebenso PostgreSQL spendiert erhält und damit eine allfällig teure MS SQL Lizensierung entfällt, muss sich noch weiter gedulden. Klingt gerade bei VONE komisch und ist wohl auch unlustig, da VONE doch sehr oft eine MS SQL Standard Edition bedurft hat - ist aber leider fürs erste so...

Bleiben wir also bei VBR - hier sollte man bei der Migration ein paar Dinge beachten. Es bieten sich hier die beiden folgenden Herangehensweisen an, die nun in Kurzübersicht dargestellt werden sollen:

  1. Neuaufsetzen des Veeam Backup & Replication Servers (VBR)
    oder aber
  2. Ersatz der MS SQL Datenbank am VBR durch PostGreSQL

0. Der gemeinsame Weg

a.) Was läuft?
Der erste Schritt ist, dass hier VOR dem Inplace Update einmal festgestellt wird, welche Version von VBR man da so am Start hat -
VBR main menu - Help - About: zeigt die eingesetzte Version und Build
Bild 1: Das VBR Main Menu zeigt über Help und About die eingesetzte VBR Version und Build an (Bildrechte: Veeam)

UND sicher zu stellen, dass man diese Binaries allenfalls noch griffbereit hat, falls mit dem Inplace Update etwas schief gehen sollte. Letzteres ist zwar eher selten, aber diese Erkenntnis hilft im Falle des Falles dann wohl doch nicht wirklich weiter.

b.) Geht denn das?
Dann ein Blick in die Release Notes der v12 ⧉, die man installieren möchte und auch schon heruntergeladen hat, um sicher zu stellen, dass von der laufenden Version auch ein Inplace Update unterstützt wird.

c.) Alles auf Halt
Alle Jobs stoppen (bzw. warten bis sie eben fertig sind) und alle Jobs deaktivieren - hier va. auf Transaction Log Backups und Backup Copy Jobs achten.

d.) Auf Nummer sicher gehen
Unbedingt manuell eine Sicherung der aktuell laufenden Konfiguration erstellen,
Die aktuelle VBR Config manuell ueber Klick auf Backup Now sichern
Bild 2: VBR Config Sicherung manuell über Klick auf Backup now anstossen (Bildrechte: Veeam)

gfs. auch ein Backup des VBR und / oder der Datenbank. Wurden Veeam-relevante Einstellungen in der Registry des VBR verändert (zB. wg. VBR Logging ⧉) sollten auch diese gesichert werden.

d.) Jetzt geht es los!
Das VBR Installations-ISO File am VBR mounten - die Veeam Installationsroutine sollte hier erkennen, dass es sich um ein Update handelt.
Selbiges durchlaufen lassen - ja, richtig: wir sind noch immer auf MS SQL als VBR Datenbank unterwegs!

e.) Sicher ist nicht nur sicher...
Nach erfolgreichem Update auf die v12 eine neue Konfigurationssicherung ziehen.
Ab jetzt trennen sich nun die Wege!


1. Alles neu macht der Mai - ein neuer VBR Server soll her

Wird hier gleich ein neuer VBR Server gewollt (wegen neuerem Microsoft OS, P2V/V2V/V2P Migration oder warum auch immer), dann auf diesem nun VBR v12 neu installieren - mit Installation der PostgreSQL DB durch den Installationsassistenten.

a.) Und ab die Post!
Jetzt die zuvor am alten, auf v12 hochgezogenen VBR erstellte Konfigurationssicherung (eine v11* oder ältere Config Sicherung kann NICHT nach PostgreSQL migriert werden!) auf dem neuen VBR Server einspielen ("Migration" - schon alleine deshalb, weil neues VBR System).

(*) Zwar unterstützt Veeam auch Konfigurationssicherungen folgenden älterer VBR Versionen, diese können dann aber nur bei Verbleib auf MS SQL, nicht aber bei Migration auf PostgreSQL verwendet werden:

  • v11a (build 11.0.1.1261)
  • v11 (build 11.0.0.837) sowie
  • v10a(build 10.0.1.4854)

b.) Fast fertig!
Gfs. sind besondere Komponenten (wie zB. Veeam Hardened Repository oder linuxbasierte Repos) noch besonders zu berücksichtigen UND die Veeam Komponenten wollen noch mit dem neuen VBR Server "verpartnert" werden, aber ansonsten ist, soweit den VBR betreffend, alles fertig.


2. Warum einfach wenn es auch kompliziert geht

Der in Verwendung stehende VBR soll also nach der Inplace-Aktualisierung von MS SQL auf PostgreSQL migriert werden.

Zunächst die schlechte Nachricht - hier ist etwas mehr Handarbeit gefragt!
Nun die gute Nachricht - sooo schlimm wirds nun auch wieder nicht, denn Veeam hat die Umstellung der Datenbank im Config Restore/migration Assistenten bereits berücksichtigt.

a.) Her mit neu
Am besten die PostgreSQL Datenbank vom VBR Installations-ISO (Redistr\x64\PostgreSQL) installieren.

b.) Und ab die Post!
Jetzt die nach dem Hochziehen auf v12 erzeugte Konfigurationssicherung (siehe oben 0. Der gemeinsame Weg/e.) Sicher ist nicht nur sicher) einspielen - auch hier, obwohl der bisher verwendet VBR ja weiter eingesetzt wird, trotzdem "Migration" auswählen (Migration auf die neue Datenbank).

c.) In Handarbeit
Jetzt folgt die Umstellung auf PostgreSQL - hier wird davon ausgegangen, dass der PostgreSQL Server lokal am VBR läuft UND natürlich zuvor auch schon installiert worden ist!
Die VBR v12 Config Sicherung ueber Migrate auf PostgreSQL migrieren (externer Link)
Bild 3: VBR v12 Config Sicherung über Migrate auf PostgreSQL migrieren (Bildrechte: Veeam)

Dabei ist gfs. im Nachgang das folgende Veeam Powershell Commandlet wichtig (Details zum Nachlesen inkl. Settings für eine Remote PostgreSQL Instanz siehe hier ⧉):

Set-VBRPSQLDatabaseServerLimits

d.) Fast fertig!
Gfs. sind besondere Komponenten (wie zB. Veeam Hardened Repository oder linuxbasierte Repos) noch besonders zu berücksichtigen.

Verfasst am 20230525 von Claus Pfleger
Editiert: 20230608-1530h (Typos, Ergänzungen)

Die Veeam Trainings
VBR v12 CMR - VMCE 2024

VMCE 2024 (v12.1)

Veeam Backup & Replication v12.1 - Configure, Manage and Recover Zertifizierungstraining - die Basisausbildung, speziell für Administratoren, Backup-Verantwortliche, SEs, Helpdesk und Pre-Sales Techniker etc.

VBRv12 AD - VMCA 2024

VMCA 2024 (v11)

Veeam Backup & Replication v12 - Architecture and Design Zertifizierungstrainig - die Ausbildung für diejenigen, die auch grosse Lösungen auf Basis der Veeam Data Platform v12 planen und einführen wollen.

VMCA Bundle

VMCA Bundle

Durch die Verlängerung des VMCE v12.1 auf 4 und des VMCA v12 Trainings auf 3 Tage ist das Bundle leider nicht mehr verfügbar!