Veeam VBR v13: die Katz' ist aus dem Sack!
Zumindest teilweise...
Was ändert sich?
Anton Gostev ⧉, das langjährige "technische
Gesicht" Veeams nach Aussen (offiziell: Chief Product Office) hat am 9. Januar im
R&D Forum ⧉
zur VBR v13 tiefe Einblicke gegeben - zumindest was bei Veeam VBR v13 wegfallen bzw. sich ändern wird:
Schon länger bekannt waren
- Reverse Incremental Backup Mode ⧉ bei VMs
Bisher von vielen Anwendern gerne, wenn auch meist irrgläubig verwendet, weil - vermeindlich raschere Restores
Anm: nein, wenn dann bestenfalls beim Zugriff auf das letzte Backup = Full Backup, sonst aber nicht - nur damit jedesmal bzw. ein tägliches Full Backup To Tape möglich wäre
Anm: nein, das geht auch mit Forever Forward Incremental und Synthetic Full Backup to Tape ⧉ - Short Term (simple) Retention ⧉ nicht mehr wahlfrei auch auf der Basis von Restore Points möglich, sondern nur mehr auf der Basis von Zeiträumen (wie jetzt schon seit v10 auch in Tagen möglich)
Neu oder zumindest bisher nicht so bekannt
- Die AD basierte Authentication ⧉ entfällt bei Veeam Cloud Connect
- Keine Restore Optionen mehr bei Doppelklick auf VBK oder VBM Dateien ⧉ im Windows Datei Explorer
- Parallel Tape Processing ⧉ ist nun die neue Default Einstellung (bei nur einem Laufwerk automatischer Failover auf den Sequentiellen Modus)
Veeam Agents
- Entfall der XML Import und Export Funktion der Konfiguration ⧉
- Wie auch bei VMs nun keine Short Term (simple) Retention ⧉ mehr auf Basis von Restore Points
- Entfall der Brenn-Funktion ⧉ des Recovery Media auf CD- bzw. DVD- oder BluRay-Datenträger
Veeam Backup Enterprise Manager
- Wegfall des Veeam Cloud Connect Portals ⧉
Darüber hinaus ist KEIN! Upgrade auf v13 möglich, wenn
- Jobs vorhanden sind, deren Metadaten noch nicht auf das neue v12 Format ⧉
upgedated wurden
Das neue Formats, pro VM eine eigene .VBM Metadata Datei, ermöglicht erst Features wie den VeeaMover ⧉ - Backup Copy Jobs im Legacy Mode ⧉
Zum Upgrade vom Legacy auf den neuen Modus siehe zB. hier ⧉ - Veeam Agent for Windows Installationen vor v6 mit LocalDB Konfigurationsdatenbank (siehe dazu vlt. auch hier ⧉)
Weiters
die doch deutlichen Veränderungen ua. bei den Systemvoraussetzungen (zB. generell kein Win 32 Bit Support mehr, vSphere nur ab v7.0 und höher, Hyper-V nur mehr ab 2016 und höher etc.), ebenfalls am 9. Januar hier publiziert ⧉
Verfasst am 20250113 von red.
Editiert: 20250130 (Typos)